- das Frottieren
- - {friction} sự mài xát, sự ma xát, sự xoa bóp, sự chà xát, sự va chạm, sự xích mích
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Frottieren — (franz.), reiben, besonders das Reiben der Haut mit Tüchern oder Bürsten oder mit Luffaschwamm, um durch die Reizung der Hautnerven die Lebenstätigkeit zu steigern. Nach kalten Bädern wirkt das F. sehr günstig als Abhärtungsmittel gegen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
frottieren — »(mit Tüchern) abreiben«: Das Verb wurde im 18./19. Jh. aus gleichbed. frz. frotter entlehnt, dessen Herkunft nicht gesichert ist. – Dazu das im 20. Jh. mit französierender Endung gebildete Substantiv Frottee »gekräuseltes, raues Gewebe« … Das Herkunftswörterbuch
frottieren — Vsw (mit einem Tuch) abreiben std. stil. (18. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus frz. frotter, das wohl mit unregelmäßiger Formentwicklung auf l. fricāre (frictum) reiben zurückgeht. Zugehöriges Konkretum ist Frottee. Ebenso nschw.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
frottieren — frot·tie·ren; frottierte, hat frottiert; [Vt] 1 jemanden / sich frottieren jemanden / sich mit einem Handtuch o.Ä. trocken reiben: ein Kind nach dem Baden kräftig mit einem Tuch frottieren 2 (jemandem / sich) etwas frottieren den Körper oder das… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
frottieren — trocknen; reiben; abtrocknen; abfrottieren; trockenreiben; abreiben * * * frot|tie|ren [frɔ ti:rən] <tr.; hat: (jmdm.) mit einem Tuch den Körper [abtrocknen und] kräftig abreiben: sie hat das Kind mit dem Badetuch frottiert. Syn.: ↑ … Universal-Lexikon
Shampooing — (engl., spr. schämpū ing), das Frottieren des Körpers nach dem Bad; insbes. das Waschen und Bürsten der Kopfhaut … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Frottement — Frot|te|ment [frɔtə mã:] das; s, s <aus gleichbed. fr. frottement> (veraltet) das Frottieren (1) … Das große Fremdwörterbuch
Frottee — frottieren »(mit Tüchern) abreiben«: Das Verb wurde im 18./19. Jh. aus gleichbed. frz. frotter entlehnt, dessen Herkunft nicht gesichert ist. – Dazu das im 20. Jh. mit französierender Endung gebildete Substantiv Frottee »gekräuseltes, raues… … Das Herkunftswörterbuch
abreiben — abschleifen; abschmirgeln; glatt feilen; abfeilen; glätten; feilen; schmirgeln; abschaben; glatt reiben; trocknen; reiben; abtrocknen; … Universal-Lexikon
abtrocknen — trocknen; reiben; abfrottieren; trockenreiben; abreiben; frottieren * * * ab|trock|nen [ aptrɔknən], trocknete ab, abgetrocknet: 1. a) <tr.; hat trocken machen: der Vater hat dem Kind, hat sich das Gesicht abgetrocknet … Universal-Lexikon
reiben — schubben (mittelniederdt.) (umgangssprachlich); schubbern (norddt.) (umgangssprachlich); scheuern; trocknen; abtrocknen; abfrottieren; trockenreiben; abreiben; frottieren; wegpolieren; … Universal-Lexikon